
Andrew W. Saul, Ph.D.
(geb. 1955)

Abram Hoffer, M.D., Ph.D.
(1917–2009)
Hoffer schreibt: „Wenn Patienten in alten Lehrbüchern über Schizophrenie lesen, sind nur Angst und Frustration zu erwarten. Eben deshalb habe ich mein erstes Buch How to live with schizophrenia geschrieben. Mit 65 hatte Linus Pauling vor, in den Ruhestand zu gehen. Eines Tages aber sah er bei einem Freund eben dieses Buch. Als er es gelesen hatte, konnte er nicht einschlafen und gab sofort die Absicht zu kündigen auf.“ Dr. Hoffer hat über dreißig Bücher und über sechshundert Artikel geschrieben. Er begründete auch die Zeitschrift Journal of Orthomolecular Medicine und war in den ersten vier Jahrzehnten ihr Chefredakteur. Nachdem er Tausende von Patienten behandelt hatte, zog er sich im Alter von achtundachtzig Jahren zurück und bemerkte ironisch, dass „man alle fünfzig Jahre seinen Beruf wechseln sollte“. Linus Pauling hatte recht, als er sagte: „Indem Abram Hoffer die Wirkung hochdosierter Vitamine und anderer Nährstoffe untersuchte, leistete er einen enormen Beitrag zu unserer Gesundheit.“

Harold D. Foster, Ph.D.
(1943–2009)
Zu seinen bekanntesten Büchern gehören: Disaster planning: The preservation of life and property, Health, disease and the environment und Reducing cancer mortality: A geographical perspective. Foster hat auch die Buchreihe What Really Causes erstellt, die sich mit Aids, Alzheimer, multipler Sklerose, Schizophrenie, plötzlichem Kindstod und Brustkrebs befasst. Von unschätzbarem Wert ist sein Beitrag zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit sowie der komplexen Beziehungen zwischen Erbgut, Gesundheit und „Ernährungsgeographie“ der Welt. Dr. Foster führte in Afrika viele bahnbrechende Untersuchungen zur Selenanwendung in der Aidstherapie durch. 15 Jahre lang war er Redaktionsmitglied des Journal of Orthomolecular Schizophrenia Foundation, 13 Jahre lang Vorstandsmitglied der International Schizophrenia Foundation.